Okay, zugegeben – das Jahr ist schon wieder einige Tage alt. Da wir dies aber immer wieder, auch ohne Jahreswechsel, als Punkt auf der Agenda in Kundenmeetings haben, möchte ich das Thema öffentlich anreissen und euch einen kleinen Guide erstellen der die Leitfrage klärt: “Ist meine Webseite auf dem aktuellsten Stand”.
Welche Punkte stehen auf der Webseiten-Checkliste für 2020?
1. Webdesign & Usability in 2020
Natürlich ändert sich die Sprache des Designs nicht vom 31.12.2019 auf den 01.01.2020 – aber eines müssen wir uns eingestehen, es gibt Designtrends – ob wir wollen, oder nicht. Und so ist ein modernes Webdesign aus 2019 sicherlich noch dieses Jahr up to date, aber die Tatsache, dass du diese Zeilen ließt, könnte schon ein Zeichen dafür sein, dass du selbst etwas daran zweifelst.
Dabei spielt ein Leitgedanke eine wichtige Rolle: Was möchte ich als Unternehmen ausstrahlen? Will ich vielleicht sogar traditionelle Werte und Beständigkeit vermitteln, so schaut mein Webautriff sicherlich anders aus, als der einer neue Sneaker-Kampagne von Adidas aus. (@adidas.de – wenn ihr das lesen solltet, einfach direkt anrufen )
Ebenefalls ein sehr wichtiger Punkt: Mobile First – hier spielen gleich mehrere Gründe mit rein. Zum einen der offensichtliche Grund: Besucher die mit dem Smartphone auf Deine Webseite kommen, finden sich bei einer optimierten Webseite gut zurecht und verknüpfen dein Unternehmen mit einem positiven Erlebnis. Das findet Google aber auch sehr gut und Ist für dein Ranking wichtig – das geht so weit, dass Webseiten, welche nicht Mobile First konzipiert wurden, von Google im Ranking gar abgestraft werden. Ein dritter Vorteil aus unserer Sicht: Bei dem Webseitenkonzept das primär auf dem Smartphone erfolgt, hat man weniger Platz für Content – so konzentriert man sich auf die wesentlichen Aussagen und tendiert nicht dazu, die Webseite zu überfüllen. Ganz nach unserem Motto: Less is more!
Letztendlich kann eine Webseite auf den Ersten Blick alle wichtigen Werte für den Besucher vermitteln, aber irgendwie hast du dennoch hohe Bouncerates und die Anfragen/Käufe halten sich in Grenzen? Dies kann an einer schlechten Usability der Webseite liegen. Gerade für Agenturen ist es oftmals eine Gradwanderung – man möchte neue Ansätze und Ideen in eine individuelle Webseite packen, es gibt aber Gewohnheiten von Usern die wir jedenfalls nicht versehentlich außer Acht lassen sollten. Insbesondere bei Basics wie der Menüführung einer Webseite – ich kann mich noch gut an einen Münchner Club erinnern, dessen Webseite wirklich auf Designebene 10/10 war, man aber selbst mit größter Anstrengung und Willen kein Navigieren möglich war. Hier empfiehlt es sich immer einige Tests zu machen und zu sehen, ob neue Features oder die ganze Webseite auch wirklich beim User funktionieren. Ansonsten helfen uns auch immer die Grundgestaltungsmittel und Farbwirkung sowie psychologische Ansätze.
1.1 Checkliste Design 2020 kurz zusammengefasst
- Ist meine Webseite für mobile Endgeräte konzipiert / optimiert?
- Passt mein Webdesign zu meiner Zielgruppe und deren Zeitgeist?
- Ist die Usability meiner Webseite gut und finden sich die User gut zurecht?
Du denkst dir an der Stelle schon:
“okay ciao – ich bin raus bei dem Thema”?
Für den Fall helfen wir dir natürlich gerne weiter – als Digital-Agentur mit Fokus auf Webdesign und Code, mit über 10 Jahren an Erfahrung bist du bei uns genau richtig aufgehoben… für alle Anderen geht es mit dem nächsten Punkt weiter 🙂
2. Programmierung in 2020
Ja, auch bei der Programmierung gibt es Trends und neue Techniken die einem das Leben deutlich einfacher gestalten oder vielleicht nur etwas sicherer machen. Aber es geht auch nicht nur um den unsichtbaren Code im Hintergrund in diesem Absatz. Vor allem möchten wir es hier nicht zu technisch werden lassen – wenn euch der Punkt aber interessiert, schreib es uns hier gerne in die Kommentare!
Ein aus unserer Sicht sehr wichtiger Trend der letzten ein, zwei Jahre ist sicherlich der, der subtilen Animationen auf Webseiten. Diese wirken nicht nur super, sondern können gerade in einem Designkonzept zu einem wichtigen “i-Tüpfelchen” werden. Erst diese lassen eine Webseite modern und zeitgemäß erscheinen. Hier setzten wir zum beispiel auf Java Script Animationen.
Aber kommen wir nochmals auf die Helferlein zurück – zwar erleben wir dies selten, aber es gibt sie noch, die “einfache HTML” Webseite, ohne CMS. Content Management Systeme (CMS) ermöglichen dir eine bequeme Verwaltung deiner Webseite und ist für viele Unternehmen eine gute Basis – und dies, ohne jegliche Kenntnisse von Programmiersprachen.
“Wenn du oder dein Team mit Word umgehen können, ist die Pflege eines sauber aufgesetzten CMS, wie z.B WordPress wirklich kein Thema.”
Zudem kann man von hier aus weitermachen und die Systeme entsprechend mit eigenen oder bestehenden Plugins/Features immer weiter ausbauen. Auch Newsletter-Integrationen, Bildgalerien, RSS-Feeds, Zahlungsmittel und viele andere Extensions sind bequem realisierbar.
2.1 Checkliste Programmierung 2020 kurz zusammengefasst
- Verwendet deine Webseite subtile Animationen?
- Nutzt du ein bequemes CMS / Shopsystem?
- Erleichterst du dir den Alltag mit smarten Plugins?
3. Suchmaschinenoptimierung 2020
Auch hier möchte ich nicht zu sehr in die Technik einsteigen – wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Punkte und schauen, ob ihr diese auch auf eurer Liste habt.
Für ein Grundsätzliches Verständnis von SEO aber kurz unsere Unterteilung der Doings für eine erfolgreiche SEO Strategie: Zum einen ganz klar viele, technische Doings – ganz vorn mit dabei: Schnelle Ladezeiten der Webseite, eine gute Struktur von Inhalten, sauberer Code, der entsprechend lesbar für Google aufbereitet wird. Hier gibt es auch einige Tools, mit welchen ihr prüfen könnt, wo eure Webseite noch ausbaufähig ist, z.B. oneproseo.com
Neben den technischen Aspekten konzentrieren wir uns dann im zweiten Step auf den Content – vorweg prüfen wir die Ziele unserer Kunden, erstellen eine Marktanalyse und analysieren, mit welchen Mitteln und Einsatz diese Ziele kurz- oder langfristig erreicht werden können. Sind die Ziele klar im Blick, so geht es um die Erstellung von relevanten und interessanten Content. Hierfür nutzen wir seit einigen Jahren unter anderem: sistrix.de
“Google weiß ganz genau, ob dein Text gut bei den Lesern ankommt oder nicht, Inhalte sollten also für deine Zielgruppe erstellt werden!”
Du fragst dich, wie Google das wissen möchte? Die Verweildauer des Artikels zum Beispiel verrät Google unter anderem viel darüber, ob ein Artikel rockt oder ob die User bereits nach paar Sekunden die Seite verlassen.
Solltest du hier detailliertere Infos Wünschen, kann ich dir den letzten Artikel von Chris zum Thema SEO wärmstens ans Herz legen – ansonsten lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
SEO Tipps von Chris
Kommen wir zu dem wohl wichtigsten Punkt – der Analyse der oben genannten Doings. Was bringt es, wenn wir zehn verschiedene Strategien testen, aber am Ende im Blindflug User auf der Webseite beherbergen? Dazu gehen wir bei unseren Kunden stets wie folgt vor: Als erstes: Definition von Webseitenzielen, also z.B: Verkauft unser Kunde Produkte, so tracken wir die Verkäufe – geht es um B2C und Kontaktanfragen, tracken wir entsprechend diese. Danach können wir genau sehen, durch welche Kanäle die definierten Ereignisse zugetroffen sind und können diese skalieren.
3.1 Checkliste SEO 2020 kurz zusammengefasst
- Passt die technische Optimierung deiner Webseite?
- Gibt es eine Content-Strategie und wird regelmäßig Content erstellt?
- Wird alles regelmäßig überwacht, ausgewertet und angepasst?
Das große Fazit
In alle Themen könnten wir deutlich tiefer einsteigen – uns war es wichtig, einige Keyfacts hervor zu heben und dir eine Prüfmöglichkeit zu geben, ob deine Webseite diese Punkte abdeckt. Wenn du dir dabei unsicher bist, freuen wir uns darauf deine Fragen zu beantworten!